Creatures 3 KNOWLEDGEBASE Docking Station | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FarbgenetikPigments * Pigment Bleeds: Rotation/Swap * Farben testen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorbemerkung / Grundlegendes: Beim Editieren von Farben sollten immer die Ausgangsfarben der Original-Sprites berücksichtigt werden. Ein C3 BengalNorn mit braun-oranger Färbung wird bei gleicher Veränderung der Farbwerte im Endergebnis anders aussehen als ein C3 CivetNorn. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, empfehlen wir Euch, die umfangreiche Pigmentationsübersicht für C3 auf der Seite Amanoras Creatures (im Bereich Creatures 3/Addons) zu konsultieren. Farbveränderungen können erzielt werden durch
Möchte man, daß die Wesen in allen Alterstufen dieselbe Farbe behalten, so müssen für C3 standalone pro Alterstufe Pigment- und PigmentBleeds-Gene vorhanden sein bzw. nachträglich ergänzt werden. Für nicht ausgewiesene Alterstufen werden ansonsten u.U. Sprites in der Originalfarbe bzw. veränderter Farbe gezeigt. Alle Farbwerte-Angaben in den folgenden Ausführungen folgen der RGB Werteskala von 0-255, wie sie auch von GeneticsEditor, GeneticsKit und vom Spiel verwendet wird. Eine Tabelle mit den korrespondieren Werten in HEX findet Ihr bei The Creatures of Avalon und bei Simonas Creatures. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veränderungen in diesen Genen wirken sich immer auf die bereits durch die Pigment Gene definierten Farben, so wie sie sind, aus. Man kann also nicht, wie bei den Pigment Genen, die Grundfarben Rot, Grün, Blau einzeln intensivieren oder abschwächen und diese in ein neues Mischungsverhältnis zueinander bringen. Vielmehr können über die Einstellungen in den Pigment Bleeds Farben unter Beibehaltung des gegebenen Intensitätsgrades ausgetauscht werden:
Wie Ihr aus der folgenden Abbildung (Chichi-Genom im GeneticsEditor) sehen könnt, gibt es für die Pigment Bleeds Gene zwei unterschiedliche Möglichkeiten, einen Austausch/Wechsel der Farben herbeizuführen - Rotation und Swap. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rotation |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RGB -> BRG Stellt Euch dazu die Farben des Spektrums auf einem Kreis angeordnet vor: Rotation "rotiert"/dreht und ersetzt diese Farben
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis:
Die Ergebnisfarbe für die Werte 255/0 findet Ihr jeweils, wenn Ihr vom Farbfeld der Ausgangsfarbe um vier Felder in die entsprechende Richtung vorrückt... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Swap |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RGB -> BGR Bei Swap findet ein Tausch (swap) unter zwei Farben statt - RGB -> BGR Bei der Einstellung 128 (Neutralwert) bleibt Swap inaktiv, d.h. die durch die Pigments und/oder Rotation festgelegten Farben der Sprites werden angezeigt. Eine Einstellung auf den Maximalwert 255 erzeugt das gleiche Farbergebnis wie eine Einstellung auf den Minimalwert 0. Ebenso verhält es sich für alle anderen Werte mit gleichem Abstand links und rechts zum Neutralwert (130 = 126; 192 = 64 usw.). Dieser Abstand vom Neutralwert wiederum bestimmt, ob der Farbtausch vollständig oder nur teilweise in prozentualen Anteilen stattfindet. Befindet sich unter den Ausgangsfarben eines Wesens die Farbe Grün, so bleibt diese von Swap unbeeinflußt. Ist Grün als Bestandteil einer Mischfarbe vertreten (Cyan, Gelb o.a.), so werden von Swap nur die entsprechenden Rot- und Blauanteile getauscht.
Die Werte 255/0 erzeugen einen vollständigen Farbtausch
Je näher der Wert für Swap am Neutralwert 128 liegt, desto weniger wird "getauscht"... ChiChi Swap 64 d.h. desto weniger Anteile von Rot werden durch Blau ersetzt und umgekehrt. Ein Teil der roten und blauen Farbanteile bleibt also erhalten, während der andere Teil durch die Gegenfarbe ersetzt wird. (Dies geschieht selbstverständlich auf die ganze Farbfläche bezogen.) Die folgende Tabelle befaßt sich größtenteils mit den Veränderungen, die "unsichtbar" ablaufen. Wie das Endergebnis aussieht, hängt von der Beschaffenheit der Ausgangsfarbe ab. Nur wenn die Ausgangsfarbe eine Primärfarbe ist, werden die Veränderung als solche auch in der Ergebnisfarbe sichtbar. In allen anderen Fällen hängt das Ergebnis davon ab, in welchen Anteilen die Primärfarben an den Mischfarben beteiligt sind. Im Anschluß an die Tabelle könnt Ihr nachlesen, welche Ergebnisse man für die Ausgangsfarbe Gelb bekommt und was als Faustregel gelten kann.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Sekundärfarbe Gelb besteht zur Hälfte aus Rot und zur anderen Hälfte aus Grün. Die Hälfte des Rotanteils wird nun getauscht gegen Blau. Zusammen mit der verbliebenen Hälfte Rot ergibt sich die Farbe Magenta. Die Rot- und Blauanteile der Farbe Magenta (R255 G0 B255) wiederum gehen mit dem durch Swap unbeeinflußt gebliebenen Grünanteil ein neues Mischungsverhältnis ein und es entsteht ein helles Grün mit den Werten R128 G255 B128. Grün bleibt also mit voller Intensität weiterhin (255) bestehen. Rot und Blau sind zu gleichen Teilen vertreten, jedoch nicht in voller Intensität (128). Faustregel für den Mittelwert: Ihr seht schon, die Abläufe bei dieser Art von Swapwerten sind ein wenig komplizierter. Als Faustregel für den Mittelwert könnt Ihr Euch jedoch merken, daß Ausgangsfarben mit überwiegendem Rot- oder Blauanteil in Richtung Magenta reagieren, während die Ergebnisse für Ausgangsfarben mit überwiegendem Grünanteil im Grünbereich angesiedelt sind. Guckt Euch dazu nochmal das Farbfeld an: Blau und Rot reagieren zur Mitte zwischen beiden. Dort befindet sich die Sekundärfarbe Magenta. Ab den Sekundärfarben Gelb und Cyan wird auch zur Mitte hin reagiert, jedoch zur anderen Seite in Richtung Grün. Dieser Effekt kommt zustande, weil Swap die Farbe Grün nicht beeinflußt und diese also "durchschlägt, sobald sie im Verhältnis zu den anderen Komponenten einer Farbe überwiegt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Creature Labs and CyberLife are registered trademarks and the Creature Labs, CyberLife, Creatures, Creatures 2, Creatures 3 and Creatures Adventures logos are trademarks of CyberLife Technology Ltd in the United Kingdom and other countries. CyberLife, Creatures, Albia, and Norn are also trademarks of CyberLife Technology Ltd which may be registered in other countries. |