| 
             
        
        Polizisten leben gefährlich
        Ullstein 1964 
        Übersetzt von Ernst Heyda 
        Originaltitel: Cop Hater
        Christinas Meinung:
           
         
        Auf dem Weg zum Dienst wird Mike Reardon, ein Kriminalbeamter von 87.
        Revier, erschossen. Er bleibt nicht der einzige. Jemand scheint es auf
        die Detectives abgesehen zu haben, und Steve Carella und seine Kollegen
        ermitteln fieberhaft, um das Motiv und damit auch den Killer zu finden,
        bevor ihre Reihen noch weiter dezimiert werden. 
        Mit diesem Buch beginnt die Serie um das 87. Polizeirevier. Auf den
        Schreibtischen der Detectives stehen keine Computer, sie haben keine
        Handys und die Verdächtigen werden auch nicht über ihre Rechte
        belehrt. Daran merkte man, dass POLIZISTEN LEBEN GEFÄHRLICH in den
        fünfziger Jahren geschrieben wurde, aber sonst war schon alles da,
        womit mich Ed McBain in den neunziger Jahren begeistert hat: das Tempo,
        die Atmosphäre, die Art, wie er Charaktere mit wenigen Worten zum Leben
        erweckt. 
        Eine allzu vielschichtige Handlung sollte man nicht erwarten. Dies
        ist ein Buch, das man in einem Rutsch durchlesen kann. Hinweise auf
        Täter und Motiv sind deutlich erkennbar platziert, und die Auflösung
        ist ein bisschen konstruiert, aber das tut der Spannung keinen
        wesentlichen Abbruch. Bei Ed McBain möchte ich nicht mitraten, sondern
        mich in die Straßenschluchten der Großstadt entführen lassen und den
        Polizisten über die Schulter schauen. 
        Ed McBain hat mich auch diesmal nicht enttäuscht. Ich freue mich auf
        die nächsten fünfzig.  | 
        
          
          
        
      
        
          
          
        
      
        
          
          
           
        
    Kommentare? Anregungen? 
    Schreibt uns: 
        Christina Gross 
       |